Blog
Was ist ECC Arbeitsspeicher?
Was ist ECC-RAM?
ECC-RAM ist eine Form des Arbeitsspeichers, die als Error-Correcting-Code Speicher bezeichnet wird. Durch diesen Speicher können verfälschte Daten erkannt und korrigiert werden.
ECC-Arbeitsspeicher verfügt über einen erweiterten Datenbus, über den redundante Steuerdaten zur Einzelfehlerkorrektur und Doppelfehlererkennung übertragen werden.
Was bringt ECC-RAM?
ECC-RAM kann dazu beitragen, Ausfallzeiten und Datenverluste zu vermeiden. Dies macht Ihn zu der zuverlässigsten Speicheroption und einer perfekten Wahl für unternehmenskritische Computer und Server.
Was ist der Unterschied zwischen ECC und non-ECC Arbeitsspeicher?
ECC-RAM (Error Correcting Code Random Access Memory) ist eine spezielle Art von Arbeitsspeicher, die bei Servern und Workstations zum Einsatz kommt und eine höhere Zuverlässigkeit bietet. Im Gegensatz zum normalen DDR-RAM, der keine Fehlerkorrektur unterstützt, erkennt und korrigiert der ECC-RAM DataBit-Fehler im laufenden Betrieb und verhindert so Ausfallzeiten und Datenverluste.
Ein ECC-Speicher enthält einen zusätzlichen Chip für die Fehlererkennung, während non-ECC-Speicher (Speicher ohne Parität) diese Funktion nicht haben. Die Pinbelegung unterscheidet sich auch zwischen beiden Speicherarten. ECC-Speicher haben immer einen zusätzlichen Chip pro 8 Speichermodule für die Fehlererkennung.
Um die ECC-Funktion nutzen zu können, muss der Arbeitsspeichercontroller (die sog. Northbridge) die ECC-Funktion unterstützen. Außerdem müssen alle installierten Speichermodule die ECC-Funktion besitzen, da bei einer Vermischung mit non-ECC RAM diese einfach abgeschaltet wird. Ein ECC-Speicher erweitert den 64-Bit breiten Speicherbus auf 72 Bit und führt pro 8 Bit Daten 1 zusätzliches Bit für die Paritätsprüfung mit. Anhand der Prüfbits können DataBit Fehler erkannt und korrigiert werden, ohne dass es zum Absturz oder Datenverlust kommt.
Es gibt sowohl unbuffered Arbeitsspeicher (ECC UDIMM) als auch Registered Speicher (ECC RDIMM), die die ECC-Funktion unterstützen. Im Gegensatz dazu unterstützt non-ECC-Speicher diese Funktion nicht.
Insgesamt bietet ECC-RAM eine höhere Zuverlässigkeit durch die Fehlerkorrektur-Fähigkeit, während non-ECC-RAM diese Funktion nicht haben. Wenn man eine höhere Zuverlässigkeit benötigt, ist ECC-RAM also die bessere Wahl.
Wie erkennt man ECC-RAM?
Um herauszufinden, ob ein Arbeitsspeicher die ECC-Funktionen besitzt, kann man die DRAMs auf dem Speichermodul zählen. Wenn die Anzahl der DRAMs durch 2, 4, 8, 16 oder 32 teilbar ist, dann handelt es sich um einen UDIMM non-ECC Arbeitsspeicher. Bei einer Teilbarkeit durch 9, 18 oder 36 handelt es sich hingegen um ein ECC-Speichermodul mit Fehlerkorrektur.